Uhrenwerkzeug24
Portal für Uhren, Uhrenbeweger
und Uhrmacherwerkzeug
   Home  ||  Uhrmacherwerkzeug  ||  Automatikuhren  ||  Uhrenbeweger  ||  Uhrenboxen  ||  Bezugsquellen  ||  Empfehlungen  ||  Kontakt  ||  Impressum
Uhrmacherwerkzeug
 Armbandkürzer
 Armbandwechsel
 Gehäuseöffner
 Gehäusehalter
 Gehäuse schließen
 Batteriewechsel
 Okulare / Lupen
 Reinigen
 Uhrmacherhammer
 Uhrmacherwerkzeug Sets
 sonstiges
Automatikuhren
 Hinweise zur Nutzung
 Begriffe
Uhrenbeweger
 Funktionsweise
 Tipps zur Nutzung
Geschichte der Uhren
Geschichtlicher Überblick 1 2 3
Das 16. und 17. Jahrhundert
Pendeluhren
Großuhren A B C D E F G
Zeitrechnung
Die astronomischen Grundlagen
der Zeitrechnung
A B C D E F G I
Zeitrechnung in den früheren
Hochkulturen
A B C D
 

Uhrmacherwerkzeug
Uhrenbeweger bei



 

GROSSUHREN

GROSSUHREN des 19. Jahrhunderts

Die in Frankreich zwischen 1800 und 1830 entstandenen Arbeiten des Kunstgewerbes sind fast immer noch bestimmt von den Formen des Spätklassizismus. Die frühesten Beispiele von Uhren aus dieser Zeit sind durch die Verbindung ägyptischer Dekorationsmotive - Sphingen, Pyramiden, Horusfalken - mit römischen Architekturformen bestimmt. Nach 1810 etwa entsteht der Typ der Pendule mit Figuren, der in Europa und Amerika bis in den Anfang des 20. Jahrhunderts vorherrscht. Auf einem breiten Marmor- oder Bronzesockel steht neben einem Block mit dem Zifferblatt eine antikisierende Figur, oft die verkleinerte Replik einer bekannten antiken Skulptur: Athene, Achilles, Odysseus oder Alexander. Nach Napoleons Sturz werden heroische Themen von Genremotiven verdrängt. Malende und lesende Mädchen, Liebespaare, Kinder mit Tieren und die milderen Gestalten der antiken Mythologie, Leda mit dem Schwan, Aphrodite, Amor und Psyche, geben den Tischuhren weniger Würde als sentimentale Schönheit.

Die feinen farbigen Kontraste zwischen Marmor und vergoldeter Bronze werden durch die Verwendung von Email und anderen Materialien von gelegentlich fast greller Buntheit abgelöst. Bilder historischer Persönlichkeiten und Ereignisse schmücken manche Uhren; Caesar überquert den Rubikon, Kreuzfahrer erobern Jerusalem. Auch die Geschichte der Zeitmessung wird geschildert: Eine 1838 in Sèvres entstandene Tischuhr trägt in zarter Emailmalerei die Darstellung Anaximanders, der die richtige Aufstellung eines Gnomons vorführt, eine andere Uhr zeigt Huygens, der seine Pendeluhr der Akademie vorstellt.

Die Abfolge der historisierenden Stile in der Architektur des 19. Jahrhunderts spiegelt sich in dem Wandel der Gehäuseformen der Tischuhren besonders eindeutig. Triumphbögen und grandlose Portale tragen im Klassizismus Zifferblatt, Werk und Pendel, noch vor der Mitte des Jahrhunderts werden die ersten Uhren mit gotisierenden Gehäusen gebaut, Kapellen und Brunnen, oft auch aus Gußeisen, tragen dann die Zifferblätter. In den Jahren um 1800 und im Biedermeier werden in Wien zahlreiche Tischuhren gebaut; auch hier arbeiteten - in das Land gerufen von Joseph 11. - zunächst fremde Handwerker in den kleineren Manufakturen, besonders Genfer Meister. Sie setzten die Tradition einheimischer Uhrmacher fort, die einzelne prachtvolle astronomische Uhren gebaut hatten. Im Jahre 1816 waren in der Hauptstadt 148 Handwerker mit der Fertigung von Kleinuhren und 104 mit dem Bau von Großuhren beschäftigt.

Nach 1850 benutzten viele Uhrmacher Architekturmotive der Renaissance und des Barock zur Rahmung der Gehäuse, die jetzt in der Regel aus vergoldetem Zinkguß bestehen. Unter Napoleon 111. werden wohl in bewußter politischer Erinnerung an den Kaiser sogar ägyptisierende Formen wieder aufgenommen. Der Stilpluralismus der Zeit macht die Datierung solcher Uhren oft nicht ganz leicht.

Kleine technische Meisterwerke sind Automatenuhren mit Darstellungen von Handwerkern, Jägern, Gärtnern und Schäferinnen, von kämpfenden Tieren und apportierenden Hunden. Ganz verschiedene Materialien, Porzellan, Email, Bergkristall, Marmor, Bronze, Korallen und Holz werden zur Steigerung der realistischen Nachbildungen verwendet. Fast alle nach 1600 entwickelten Uhrentypen werden damals kopiert oder variiert, nur die frühen Räderuhren scheinen vergessen zu sein. Die Zifferblätter dieser Uhren sind fast immer emailliert mit römischen oder arabischen Ziffern, die Zeiger aber vereinzelt in Anlehnung an gotische, meist aber an barocke Zeiger gestaltet.

Die in England, Deutschland, Osterreich und Italien während des 19. Jahrhunderts entstandenen Tischuhren folgen oft französischen Vorbildern. Die Weltausstellungen und zahlreiche Veröffentlichungen machen die modischen Entwicklungen rasch und allgemein bekannt. Tisch- und Kaminuhren folgen in Frankreich nach 1900 formal stärker den künstlerischen Idealen des Art Nouveau; in Deutschland aber bestimmt der Jugendstil die Form der Gehäuse weit geringer.

 

 

[right.htm]